Referenten

Dummy_118x125.png
Gino Agbomemewa
Managing Director
CLEMAP
Amini_Lara_118x125.png
Lara Amini
Co-Founderin
LOXO

Lara Amini ist Co-Founderin und Business Verantwortliche von LOXO. LOXO ist ein Start-up, welches autonome Fahrzeugtechnologie speziell für die Logistik entwickelt und somit die Stadtlogistik nachhaltig revolutionieren wird. Als erstes Unternehmen in Europa hat LOXO es geschafft ein selbstfahrendes Fahrzeug auf die öffentliche Strasse zu bringen. Lara hat einen Abschluss in Chemie Ingenieurwesen, mit Vertiefung in Prozessmodellierung- und Automatisation, sowie ein Diplom der Harvard Business School. Nach >5 Jahren Erfahrung als F&E Ingenieurin in der Industrie und Akademie hat sie im 2021 die LOXO AG mitgegründet. 

 

Brödel_Marcel_118x125.png
Marcel Brödel
Research Associate
Technische Universität München, Institute for Automotive Technology

Marcel Brödel begann seine akademische Laufbahn am Karlsruher Institut für Technologie. 2020 wechselte er an die Technische Universität München, um im Bereich Mechatronik und Robotik zu graduieren. Aktuell ist er als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TUM tätig. Hier befasst er sich im Rahmen seiner Forschung u.a. mit der intelligenten Netzintegration schwerer elektrischer Nutzfahrzeuge. Außerdem ist er Co-Projektleiter für das vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsprojekt SPIRIT-E.
Neben seiner akademischen Laufbahn sammelte Marcel Brödel Berufserfahrung in verschiedenen Unternehmen der Mobilitäts-, Energie-, und Beratungsbranche. Bei dem Unternehmen Polestar in Schweden vertiefte der heute 27-Jährige seine internationale E-Mobility Erfahrung. Weitere Stationen umfassten seine Tätigkeiten als Werkstudent bei der Porsche AG, The Mobility House GmbH sowie bei Berylls Strategy Advisors.

Cescato_Luigi_118x125.png
Luigi Cescato
Verantwortlicher für Technik und Statistik
auto-schweiz

Luigi Cescato bringt über 44 Jahre Berufserfahrung in der Automobilbranche mit. Er ist gelernter Automechaniker mit Meisterdiplom und konnte sich über viele Jahre bei einem namhaften Fahrzeugimporteur in der Schweiz in vielen Fachgebieten ein umfangreiches Wissen aneignen und führte im Anschluss an seine Importeurstätigkeit während gut 4 Jahren einen Garagenbetrieb. Heute arbeitet er bei auto-schweiz, der Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure und verantwortet unter anderem den Bereich Technik. In seiner Tätigkeit begleitet und unterstützt er die Mitglieder von auto-schweiz in technischen wie auch in reglementarischen Belangen. Sein umfangreiches Wissen bringt er in verschieden Arbeitsgruppen sei es bei Bundesämtern oder Verbänden ein.

Fabian_Thomas_118x125.png
Thomas Fabian
Chief Commercial Vehicles Officer
ACEA - European Automobile Manufacturers’ Association

Thomas Fabian joined the European Automobile Manufacturers’ Association (ACEA) in November 2018 as Commercial Vehicle Director and became Chief Commercial Vehicles Officer in January 2024. Representing the EU’s seven major truck manufacturers, he focuses on decarbonizing heavy-duty road transport, tackling associated challenges, and shaping European and international regulatory frameworks to support the industry’s global competitiveness on its path toward climate neutrality.

Previously, Thomas Fabian served as Head of the Department for Commercial Vehicles, Trailers, Bodies, and Buses at the German Association of the Automotive Industry (VDA), Secretary General of the International Association of the Body and Trailer Building Industry (CLCCR), Director of Transport Policy at the German Airports Association (ADV), and Senior Manager for Transport Policy at the Federation of German Industries (BDI). Earlier in his career, he was a Scientific Advisor to a member of the German Parliament.

Thomas Fabian holds a degree in transport engineering from the Technical University of Berlin and has worked on international transport policy projects since graduating in 2000.

Haas_Larissa_118x125.png
Larissa Haas
Koordination Policy- und Regulierungsfragen im Bereich Uncrewed Aircraft Systems (UAS)
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL

Larissa Haas arbeitet seit 2020 beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) in der Sektion für neue Luftfahrttechnologien und Innovation. In dieser Funktion koordiniert und vertritt sie die regulatorischen und politischen Prozesse für innovative Technologien in der Luftfahrt, wie Drohnen und U-Space, der digitalen Infrastruktur für den sicheren Betrieb komplexer Drohnenanwendungen. Larissa hat einen Masterabschluss in Politikwissenschaft und Soziologie von den Universitäten Zürich und Luzern. Ausserdem besitzt sie ein weiterführendes Zertifikat in regulatorischen Prozessen für innovative Technologien und Wirkungsanalysen von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH).

Halder_Markus_neu_118x125.png
Markus Halder
Programmleiter Lastmanagement
SBB

Markus Halder leitet das Programm Lastmanagement der SBB. Er ist Diplomingenieur Umwelttechnik (TU Berlin) mit Weiterbildung MAS in General Management an der Uni Bern. Seine berufliche Laufbahn startete er 1999 im Bahn-Umwelt-Zentrum der Deutschen Bahn. Zur SBB wechselte er 2006 als Projektleiter beim BahnUmwelt-Center, dann im Konzernbereich Nachhaltigkeit. Ab 2012 leitete er den Bereich Energiemanagement Traktion bei SBB Energie bevor er 2017 die Programmleitung Lastmanagement übernahm.

Heimgartner_Ville_118x125.png
Ville Heimgartner
Senior Innovation Project & Sustainability Manager
DPD (Schweiz)

With over eight years of experience in sustainability and innovation management, Ville Heimgartner is driven by a passion for delivering strategic, creative solutions that create lasting positive impact. As Senior Innovation & Sustainability Manager at DPD Switzerland, he leads the Green Strategy, focusing on electrifying first/last mile and line haul operations, alongside managing forward-thinking projects involving exoskeletons, environmental data monitoring, hand scanners, and parcel boxes. In parallel, he applys his entrepreneurial skills as co-founder of a wellness start-up offering eco-friendly, self-service mobile sauna experiences. By blending expertise in logistics, technology, and environmental management, he thrives on building ventures that meet customer needs while addressing broader societal and environmental challenges. His goal is to act as a changemaker and trusted advisor, enabling sustainable innovation across the logistics sector and beyond.

Job_Pascal_118x125.png
Pascal Job
Geschäftsführer BF Import
BYD Trucks Switzerland / Ford Trucks Switzerland

Pascal Job startete seine berufliche Karriere 1995 in der Automobilbranche mit einer Lehre als Automechaniker. Durch berufsbegleitende Weiterbildungen zum Automobil-Diagnostiker FA, Betriebswirtschafter HF und den Abschluss eines EMBA FH erweiterte er seine theoretische und persönliche Expertise nachhaltig.

Seine technischen und praktischen Kompetenzen erwarb er in den letzten 20 Jahren in Aftersales-Management-Positionen bei namhaften und global erfolgreichen OEMs von Personenwagen und Nutzfahrzeugen.

Als Geschäftsführer der im April 2024 gegründeten BF Import AG, dem jüngsten Mitglied der Auto AG Group, ist er für den Import von BYD Trucks und Ford Trucks in die Schweiz verantwortlich. Gemeinsam mit seinem Team baut er ein Sales- und Aftersales-Netzwerk auf. Ziel ist es, neben dem bereits etablierten Retail-Geschäft der Auto AG Truck (Mitglied der Auto AG Group) mit IVECO und Stellantis Nutzfahrzeugen, das Geschäftsmodell der Auto AG Group mit der BF Import AG auf ein noch breiteres Fundament zu stellen.

Basierend auf seiner langjährigen Erfahrung ist Pascal Job überzeugt, dass eine CO₂-reduzierte Mobilität kurzfristig und eine CO₂-freie Mobilität mittelfristig auch für schwere Nutzfahrzeuge möglich und erreichbar ist. Dafür sieht er sowohl technische, ökologische als auch wirtschaftliche Potenziale.

Junker_Brigitte_118x125.png
Brigitte Junker
International Policy and Public Affairs Head
Candela

Brigitte Junker is the International Policy and Public Affairs Head at Candela Technology, a Swedish company specializing in electric hydrofoiling vessels. She joined Candela in 2022 after two decades of experience in institutional development, environmental policy, and trade, working with organizations such as the European Union and the Swedish government.

Kramis_Markus_118x125.png
Markus Kramis
CEO
EVTEC

Markus Kramis studierte Elektrotechnik an der HSLU. Während seines Studiums gründete er zusammen mit anderen Studenten der HSLU und der ETH das Schweizer Formula Student Team (AMZ). Mit dem erlangten Fachwissen gründete er 2010 die Firma EVTEC, die sich auf den Elektromobilitätsmarkt spezialisiert. Seit 2010 führt er die Firma, die aktuell 55 Mitarbeiter beschäftigt, und treibt die Entwicklung innovativer Konzepte im Bereich DC-Ladestationen und intelligentes Laden voran.

Lindner_Björn_118x125.png
Björn Lindner
Head of Innovations
Planzer Transport

Björn Lindner leitet die Innovationsabteilung bei Planzer. Mit Fokus auf technologische Fortschritte und gesellschaftliche Trends arbeitet er im Team daran, diese für die Kunden des Schweizer Transportunternehmens nutzbar zu machen. Zuvor war er in leitenden Positionen für digitale Services, Produkte und Innovationen in der Telekommunikationsbranche und bei Start-ups tätig.

Mühlethaler_Adrian_118x125.png
Adrian Mühlethaler
Head of Digital Expertise and Services and Head of Innovation Lab
Touring Club Schweiz
Neubauer_Martin_118x125.png
Martin Neubauer
Leiter autonomes Fahren
PostAuto

Martin Neubauer bringt mit einem Masterabschluss im Maschinenbau und Fokus auf Elektromobilität fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Automobilindustrie mit. Seine berufliche Laufbahn umfasst Tätigkeiten in der Fahrzeugentwicklung bei BMW sowie die Entwicklung moderner Ladesysteme für Elektrofahrzeuge bei IPT Technology. Seit über vier Jahren leitet er den Bereich Autonomes Fahren bei PostAuto, wo er innovative Mobilitätslösungen vorantreibt und seine Expertise in die Praxis umsetzt. Als Gründungsmitglied der Swiss Association for Autonomous Mobility ist er zudem massgeblich an der Entwicklung und Förderung von Projekten rund um das automatisierte Fahren beteiligt – mit besonderem Fokus auf regulatorische, technologische und gesellschaftliche Aspekte. Mit seinem Engagement trägt er aktiv zur Gestaltung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte in der Schweiz bei.

Nowak_Severin_118x125.png
Dr. Severin Nowak
Dozent/Lecturer
Hochschule Luzern

Severin Nowak arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrotechnik an der Hochschule Luzern (HSLU) im Departement Technik und Architektur. In dieser Rolle bearbeitet er angewandte Forschungsprojekte im Bereich der Digitalisierung der Stromnetze, der Netzintegration von erneuerbaren Energiequellen und Elektromobilität sowie der Optimierung des Verteilnetzbetriebs.

Severin Nowak hält ein Ph.D. in Elektrotechnik mit Schwerpunk in elektrischen Energiesystemen von der University of British Columbia, Canada. Zusätzlich bringt er Industrieerfahrung von Technologieanbietern im Bereich der Verteilnetzsteuerung und in Photovoltaik Systemen mit.

Dummy_Frau_118x125.png
Maja Ouertani
Bereichsleiterin Fahrzeugsicherheit und Aufsicht
Bundesamt für Strassen (ASTRA)
Riederer_Isabelle_118x125.png
Isabelle Riederer
Automobilexpertin und Gründerin
Erste Sahne Content GmbH

Isabelle Riederer bringt durch ihre langjährige Erfahrung als Journalistin und Texterin ein breites Know-how in den Bereichen Publizistik, Content Creation und Medienarbeit mit. Ihre Karriere als Journalistin und Redaktorin begann sich bereits während ihres Philosophiestudiums an der Universität Luzern beim Blick. Nach einem Jahr als Redaktionsvolotärin und dem Abschluss der Ringier Journalistenschule, wechselte sie 2008 zu 20 Minuten, wo sie erst als People-Redaktorin tätig war, später auch noch die Leitung des Food&Beverage-Resorts übernommen hatte.

2014 wechselte Isabelle Riederer zum Motormedienfachverlag A&W, wo sie erst als Redaktorin für die Magazine AUTO&Wirtschaft, AboutFLEET und Auto Bild Schweiz arbeitete.  Von 2017 bis 2022 übernahm sie zusätzlich die Leitung des Branchenmagazins als AUTO&Wirtschaft als Chefredaktorin. Im Mai 2022 machte sich die heute 42-Jährige selbständig und gründete mit Erste Sahne Content GmbH eine Agentur. Der Fokus liegt dabei auf dem Erstellen von Content Strategien und Storytelling-Geschichte rund um das Thema Autos und Mobilität.

Im Mai 2022 übernahm Isabelle Riederer zusammen mit ihrer Agentur Erste Sahne Content GmbH zusätzlich das Mandat der Chefredaktion des Wirtschaftsmagazins PRESTIGE BUSINESS.

Isabelle Riederer ist eine ausgewiesene Kennerin der nationalen und internationalen Automobil- und Aftermarketbranche und beschäftigt sich intensiv mit der Transformation der Automobilbranche und dem Mobilitätswandel.

 

Riedi_Beni_118x125.png
Beni Riedi
Head of Sales
eCarUp

Beni Riedi ist Dip. Betriebswirtschafter NDS HF und arbeitet als Head of Sales bei dem Schweizer Backend eCarUp AG.
Es handelt sich dabei um eine flexible Plattform, die Ladestationsbesitzer und Elektroautofahrer verbindet. eCarUp ist eine einfache Ladestations-Backend-Lösung, die alle Anwendungsfälle der Elektromobilität abdeckt. Es spielt keine Rolle, ob ein Ladestationsbesitzer seine Ladestation mit einem Nachbarn teilen möchte oder ein Geschäft, das ein anspruchsvolles Zugangs- und Zahlungssystem sucht – eCarUp kann alle Situationen abdecken.

Das eCarUp Backend ist Hardwareunabhängig und mit den Ladestationen verschiedenster Hersteller kompatibel. Es ist flexibel, das heisst du kannst selbst  bestimmen, wer, wann, zu welchem Preis laden kann. Zudem ist das Backend intuitiv und bietet ein kundenfreundliches Webportal sowie dazu passende Apps für die Fahrer.

Dummy_118x125.png
Dominik Roth
Business Developer Officer
MobyFly
Sabot_Vincent_118x125.png
Vincent Sabot
CEO
CertX

Vincent Sabot ist CEO der CertX AG mit 20 Jahren Führungserfahrung in den Bereichen Technologie und kritische Infrastruktur. Er ist ein Technologie-Evangelist und ein wichtiger Influencer, wenn es darum geht, Wandel, Transformation und Innovation voranzutreiben, sowie ein Keynotespeaker bei Veranstaltungen. Seine Leidenschaft und sein Wissen zeigen sich in seiner Mission, Technologie als starken Hebel zur Verbesserung, zum Schutz unserer Umwelt und zur Steigerung der Nachhaltigkeit zu nutzen. Frühere Erfahrungen umfassen: Executive Managing Director (CITY, Lacroix Group), Vice-President Europe O&O (Sigfox), CEO (New Frontier Group), COO (Siemens CVC).

Scholz_Harald_118x125.png
Dr.-Ing. Harald W. Scholz
Senior Scientist, Project Leader Smart Energy Solutions and Energy Communities (SMARTEN)
European Comission

Dr.-Ing. Harald Scholz schloss sein Ingenieurstudium an der Universität Karlsruhe ab. Seit 2013 baut er die Elektromobilitätslabore der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS), einer Generaldirektion der Europäischen Kommission (EK), auf und entwickelt diese weiter. Er ist Mitglied der E-Mobilitäts-Koordinationsgruppe von CEN-CENELEC und auf Anfrage der GD MOVE in Brüssel Experte des Sustainable Transport Forum (STF). Mit engen Verbindungen zu den Partnern der GFS, z. B. dem Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums und der Automotive Research Association of India (ARAI) in Pune, ist er seit einem Jahrzehnt Projektleiter für die E-Mobilitäts- und deren Infrastrukturforschung an der GFS und koordiniert den Labor-cluster „EU-Interoperabilitätszentrum für Elektrofahrzeuge, intelligente Stromnetze und intelligente Häuser“ in Ispra (Italien) und Petten (Niederlande). Vor Kurzem übernahm er die Leitung der Laborbeteiligung der EK am IEA EV Technology Cooperation Programme, Task 53, zum Thema Bidirektionales Laden. In Zusammenarbeit mit Industrie, Wissenschaft und Regierungen weltweit stellt er pränormative Tests von Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur und deren Einbindung in intelligente Stromnetze sicher. 1997 startete er bei der GD Forschung der EK und leitete Projekte zu Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen im vierten und fünften Forschungsrahmenprogramm (FP4 u. FP5) der EU. Später war er für die Kommunikation der Energie- und Umweltsektoren des FP5 verantwortlich. 2001 wechselte er zur Generaldirektion GFS der EK, wo er zunächst im Bereich der Überwachungs-Methodik von Photovoltaikanlagen, der Beziehungen zur IEA, und später in Management und als Kommunikationsverantwortlicher des Umweltforschungsinstituts tätig war. Er war Stipendiat und ist Mitglied auf Lebenszeit der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Schwarz_Harald_118x125.png
Prof. Dr.-Ing Prof. h.c. mult. Harald Schwarz
Professor
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Prof. Dr.-Ing Prof. h.c. mult. Harald Schwarz hat als Diplom-Ingenieur in Elektrotechnik an der TU Berlin in 1982 abgeschlossen und promovierte zum Dr.-Ing. in Elektrotechnik an der Universität Dortmund in 1986. In den folgenden Jahren von 1987 – 1994 war er Mitarbeiter bei ASEA BROWN BOVERI (ABB), erst im Bereich Großtransformatoren und anschließend bei Hochspannungsschaltanlagen, bevor er 1995 an der BTU-Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus zum ordentlichen Professor für Energieverteilung und Hochspannungstechnik berufen wurde. Ferner war er auch 15 Jahre lang kommissarischer Leiter des Lehrstuhs für Dezentrale Energiesysteme. Von 2002 – 2004 war er Prodekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen und von 2004 – 2014 dann geschäftsführender Direktor des CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg an der BTU Cottbus, einer zentralen, wissenschaftlichen Einrichtung unter unmittelbarer Verantwortung der Universitätspräsidenten. Er war ferner Studiengangsleiter / Vorsitzender des Prüfungsausschusses des internationalen, englisch-sprachigen Masterprogrammes Power Engineering, zu dem ein globales Kooperationsnetzwerk aufgebaut wurde und für den derzeit sieben Doppelabschlußprogramme mit Shanghai, Peking, Taiwan, St. Petersburg, Moskau und Polen entwickelt wurden. Prof. Schwarz war Gastprofessor an der University of Shanghai for Science and Technology und ist Professor of Honours an der Shanghai University for Electric Power. Ferner war er Professor an der Russian National Research University Peter-the-Great St. Petersburg Politechnic University und ist Professor of Honours an der Russian National Research University Moscow Power Engineering Institute. Außerdem war er Senator im Gründungssenat der neuen BTU Cottbus-Senftenberg.

Waechter_Nicole_118x125.png
Nicole Waechter
Communication
Interoperability of Bidirectional Charging (INBID)

Nicole Waechter ist Umweltingenieurin (ZHAW) und Master in Sustainable Business Development (FHGR). Politische Aktivistin (Vorstandsmitglied der Grünen Liberalen Partei in Zollikon) mit einer Leidenschaft für nachhaltige Energielösungen. Produzentin von oe.energy talks, einem Podcast über die Energiewende in der Schweiz, der die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Politik, Industrie und Gesellschaft hervorhebt. Verantwortlich für die Kommunikation der Task 53. 

Wyss_Daniel_118x125.png
Daniel Wyss
Projektleiter V2X
Touring Club Schweiz

Daniel Wyss ist ein erfahrener Projektleiter, der umfassendes Know-how in Projektmanagement, Führung und Prozessoptimierung mitbringt. Seine Leidenschaft gilt der Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen in den Bereichen Mobilität und Energie. Daniel liebt es, Projekte auf der grünen Wiese zu starten und sie von der ersten Skizze bis zur erfolgreichen Umsetzung zu begleiten – auch wenn sie komplex und langwierig sind. Dabei setzt er von Beginn weg auf «Customer Centricity», strategische Planung, sorgfältige Ressourcierung und Leadership auf Augenhöhe. Der 51-Jährige wohnt mit drei Katzen im Solothurner Jura und bewirtschaftet in seiner Freizeit einen 80m2 grossen Biogarten